Digital Fast Forward
Geschwindigkeit aufnehmen in der Digitalisierung
Was bremst uns aus – und wie können wir richtig Fahrt aufnehmen?
Die Digitalisierung – insbesondere in Hochschulen – hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt. Doch immer häufiger stellen wir uns die Frage: „Warum dauert das alles so lange?“ Der Wunsch nach mehr Tempo ist verständlich, doch die Hindernisse sind vielfältig: von komplexen Beschaffungsprozessen und hohen Compliance-Anforderungen über zunehmende Abhängigkeiten (z. B. durch Vendor-Lock-In) bis hin zu begrenzten Entwicklungskapazitäten. Die zentrale Herausforderung lautet: Wie lassen sich diese Hürden überwinden, um schneller greifbare Ergebnisse zu erzielen?
Wir sind überzeugt, dass es innovative Ansätze und passende Strategien gibt, um genau das möglich zu machen. Deshalb haben wir eine vielseitige Agenda zusammengestellt – mit spannenden Praxisbeispielen aus Hochschulen und inspirierenden Impulsen von internen und externen Expert:innen. Gemeinsam möchten wir herausfinden, welche Faktoren die Digitalisierung bremsen, wie wir diese in „Beschleuniger“ verwandeln können und wie wir die Digitalisierung so nachhaltig vorantreiben.
Freut Euch auf interessante Vorträge, praxisnahe Einblicke und jede Menge Raum für Austausch.
Impressionen
Speaker
Dr. Aljoscha Burchardt
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Dr. Aljoscha Burchardt ist Principal Researcher und stellvertretender Standortsprecher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Er ist Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz. Burchardt ist Senior Research Fellow des Weizenbaum-Institutes für die vernetzte Gesellschaft und stellvertretender Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Außerdem war er als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz” des Deutschen Bundestages.
Katja Keller
Ruhr-Universität Bochum
Katja Keller leitet seit September 2022 das Digital Office an der Ruhr-Universität Bochum. In der Stabsstelle werden die Digitalisierungsprojekte der Universität koordiniert, E-Government und OZG-Anforderungen umgesetzt und die digitale Transformation begleitet. Von November 2020 bis August 2022 war sie an derselben Universität als Referentin für Digitalisierung und E-Government tätig.
Zuvor leitete Sie das MACH-Kompetenzzentrum an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo sie eine Kooperation von 20 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz aufbaute, die mit der ERP-Softwarelösung MACH arbeiten. Von 2007 bis 2013 arbeitete Katja Keller als Beraterin und Projektleiterin bei der MACH AG und unterstützte Kunden der öffentlichen Verwaltung bei der Einführung der ERP-Lösung MACH.
Dr. Marc Röbke
EICHLERKERNKLEIN Berlin
Dr. Marc Röbke, Partner bei Eichler Kern Klein, gehört zu den führenden Experten im Vergaberecht. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen bei nationalen und europaweiten Vergabeverfahren und bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Kultur, IT-Beschaffung, öffentlicher Nahverkehr und Sozialversicherung mit. Seine herausragende Expertise wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. im JUVE Handbuch und Legal 500 Deutschland. Das Handelsblatt & Best Lawyers zählen ihn zu den Top-Anwälten im Öffentlichen Recht und Public Private Partnership. Vor seiner Tätigkeit bei Eichler Kern Klein baute er das Vergaberecht am Berliner Standort von LUTZ | ABEL auf und war in der Rechtsabteilung der Deutschen Bahn AG tätig.
Wolfgang Roidl
NodeMasters
Wolfgang Roidl verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Umsetzung von IT-Projekten aus verschiedenen Perspektiven: zunächst als interner Projektmanager sowie externer Implementierungsberater im Hochschulbereich und anschließend als Spezialist für die Entwicklung und Einführung von No-Code/Low-Code-Anwendungen beim Legal-Tech-Softwareanbieter BRYTER.
Seit 2023 ist er Mitbegründer von NodeMasters, einem Beratungsunternehmen, welches vor allem Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien bei der Planung und Umsetzung von IT-Projekten unterstützt. Ein wesentlicher Schwerpunkt hierbei ist die Prozessautomatisierung auf der Basis von No-Code und Low-Code Plattformen.
Darüber hinaus ist Wolfgang Roidl als Lehrbeauftragter an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht im Rahmen des Studiengangs "Introduction to Legal Engineering" tätig.
Dr. Anke Köhler
human digitals GmbH
Dr. Anke Köhler ist Senior Consultant bei human digitals und verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der digitalen Transformation und Organisationsentwicklung. Sie verbindet technologische Innovationen, wie den Einsatz visueller Entwicklungsplattformen, mit menschzentrierter Führung, um digitale Souveränität in Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu stärken. Ihre Expertise mit der Microsoft Power Platform und im Umgang mit KI-Tools fließt in die Gestaltung von angepassten Citizen-Developer-Konzepten ein. Dabei fördert sie einerseits die Effizienz der Arbeitsprozesse und fokussiert sich zugleich auf die Teamentwicklung, um eine zukunftsfähige Arbeitswelt zu gestalten.
Dr. Mark Aufenanger und
Kai Dornseiff
human digitals GmbH
Dr. Mark Aufenanger und Kai Dornseiff gründeten 2020 die human digitals GmbH. Als Neu- und Weiterdenker treiben die human digitals in der Rolle einer Unternehmensberatung die Digitalisierung von Unternehmen, NGOs, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen voran. Immer mit dem klaren Ziel vor Augen, Freundschaft zu schließen zwischen Mensch und Technik.
Dr. Vita Zimmermann
human digitals GmbH
Dr. Vita Zimmermann ist Senior Consultant bei human digitals und begleitet die Strategie- und Organisationsentwicklung insb. an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Als ehemalige Geschäftsführerin des Instituts für Verbraucherwissenschaften versteht sie es, neue Institutionen und Prozesse zu etablieren, strategische Impulse zu setzen und in komplexen Projekten die Zusammenarbeit zwischen heterogenen Stakeholdergruppen zielgerichtet zu gestalten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der professionellen Moderation und Konzeption unterschiedlichster Veranstaltungs- und Austauschformate mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft gelingt es ihr, vielfältige Inhalte und Perspektiven präzise zu vermitteln und Menschen für Veränderungen zu begeistern.
Nadine Joop
human digitals GmbH
Nadine Joop ist Senior Consultant bei human digitals und leitet Projekte im Bereich der Digitalisierung und Organisationsentwicklung im öffentlichen Sektor – insbesondere in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Zu ihren Schwerpunkten zählen Strategieentwicklung und -umsetzung, Reorganisation und Change Management, Prozess- und Anforderungsmanagement, agile Methoden und Frameworks sowie die Moderation verschiedener Gruppen und Kontexte. Dabei liegt ihr besonders am Herzen, Menschen in Veränderungsprozessen mitzunehmen und sie für den Umgang mit neuen technologischen Entwicklungen zu befähigen.
Karola Möhring
Technische Universität Ilmenau
Stabsstelle IT-Recht im IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen
Karola Möhring ist seit 2021 im IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen beschäftigt und erfüllt für die Thüringer Hochschulen insbesondere, auf das Recht der Informationstechnologie, spezialisierte Aufgaben mit Beratung von Rechenzentren und anderen Stellen der Thüringer Hochschulen sowie von hochschulübergreifenden Arbeitsgruppen und Projektteams. Sie ist Sprecherin der bundesweiten Kommission IT-Recht im ZKI.
Bereits zuvor war sie, unter anderem mit Datenschutzaufgaben, für eine Bundesanstalt tätig.
Nicole Ackermann
Universität Erfurt
Leitung Ständige Arbeitsgruppe Software im IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen
Seit 2020 ist Nicole Ackermann im Rechenzentrum der Universität Erfurt tätig. In ihrer Rolle verantwortet sie vor allem die Beschaffung von Software und die Verwaltung von Softwareverträgen.
Zusätzlich leitet Nicole Ackermann die Arbeitsgruppe SAM (Software Asset Management) und stellvertretend die AG SAGS (Ständige Arbeitsgruppe Software) im IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen. In diesen Gruppen engagiert sie sich intensiv für die Optimierung der Softwareverwendung und -verwaltung an den Thüringer Hochschulen.
Bereits zuvor war sie, in einem adäquaten Aufgabenfeld, in einem wirtschaftlichem Unternehmen tätig.
Frank Klapper
Universität Bielefeld
Frank Klapper ist seit Oktober 2019 Dezernent im Dezernat für Digitale Transformation und Prozessorganisation an der Universität Bielefeld und hat dort bereits zahlreiche Positionen innegehabt. Von Juli 2016 bis September 2019 war er Dezernent für Informationsmanagement und Hochschulentwicklung, wo er Digitalisierungsmaßnahmen zur Unterstützung der administrativen Prozesse der Universität entwickelte und koordinierte. Neben seiner Tätigkeit an der Universität engagiert sich Frank Klapper seit 2020 als Mitglied im Beraterkreis Strategie der HIS Hochschul-Informations-System eG und ist seit 2005 Mitglied im Betriebsausschuss des DFN-Vereins. In der Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) engagiert sich Frank Klapper seit 2017 als Sprecher des Programmausschusses.
Ingrid Bohr
Kooperationsunterstützung bwUni.digital
Ingrid Bohr leitete von 2010 bis 2017 die Abteilung Informations- und Verwaltungssysteme am Rechenzentrum der Universität Mannheim. 2017 wechselte sie nach Stuttgart, wo sie die Leitung der EDV-Koordination Baden-Württemberg übernahm, die 2022 in Kooperationsunterstützung bwUni.digital umbenannt wurde. In dieser Position koordiniert sie die Digitalisierung der administrativen Abläufe an den Universitäten des Landes und unterstützt die Zusammenarbeit der Hochschulen in diesem Bereich. Ingrid Bohr ist außerdem deutschlandweit in verschiedenen Gremien aktiv und bringt ihre Expertise in Fachveröffentlichungen zu Digitalisierungsthemen ein.
Silke Heimlicher
Koordinierungsinstanz Digitale Unterstützungsprozesse (KDU.NRW)
Silke Heimlicher ist Leiterin der „Koordinierungsinstanz Digitale Unterstützungsprozesse“ (KDU.NRW) und verantwortet die digitale Transformation der Verwaltungsprozesse an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Ihr Fokus liegt auf der Initiierung, Abstimmung und Unterstützung gemeinsamer Digitalisierungsprojekte, mit besonderem Augenmerk auf die Umsetzung der Digitalisierungsgesetze wie dem EGovG und dem OZG. Ein neuer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Serviceeinrichtungen für Hochschulverwaltungen kennt Silke Heimlicher die hochschulischen Prozesse sowohl aus nationaler als auch internationaler Perspektive. Sie ist Diplom-Ökonomin mit dem Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik.
Prof. Dr. Peter Dräxler
Universität Kassel
Prof. Dr. Peter Dräxler hat Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Bayreuth studiert. Dort promovierte und habilitierte er auch im Fach Mathematik mit dem Spezialgebiet „Computeralgebra in der Darstellungstheorie von Algebren“. Nach einer Umhabilitation erhielt er eine außerplanmäßige Professur an der Universität Bielefeld, wo er sich im Sonderforschungsbereich „Diskrete Strukturen in der Mathematik“ engagierte. Danach war er bei Telefónica O2 Germany in den Bereichen Operations-Support-Systeme, Billing-Systeme und IT-Architektur tätig. Von 2011 bis Sommer 2024 leitete Prof. Dräxler das IT-Servicezentrum der Universität Kassel und vertritt anschließend die Universität Kassel im Digitalpakt der hessischen Hochschulen.
Prof. Dr. Peter Hohmann
Technischen Hochschule Mittelhessen
Prof. Dr. Peter Hohmann ist Professor für Praktische Informatik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und Vizepräsident für IT-Infrastruktur und IT-Projekte an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Seit April 2016 ist er der erste Chief Information Officer (CIO) der THM. Zu seinen Lehrschwerpunkten gehören Datenbanken, IT-Management, Geschäftsprozessmanagement und Standardsoftwaresysteme. Seine Forschung konzentriert sich auf Geschäftsprozesse und integrierte Anwendungssysteme. Als Vizepräsident der THM seit 2018 hat er den Digitalpakt Hessischer Hochschulen mitgestaltet und die digitale Transformation an der Hochschule vorangetrieben. In seiner Funktion vertritt er die THM im CCHH Hessen und HeHRZ.
Benjamin Stöber
Universität Kassel
Benjamin Stöber studierte Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und beschäftigt sich seit 2010 als Projektmanager und Referent mit der Weiterentwicklung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen an der Universität Kassel, insbesondere in der Verwaltung und im IT-Management. Einen Schwerpunkt bildete die Einführung des Campusmanagementsystems HISinOne.
Seit 2021 verantwortet er das Digital Transformation Office (DTO) an der Universität Kassel, das die Aktivitäten zur Digitalen Transformation bereichsübergreifend koordiniert und begleitet. Das DTO forciert zudem die Kooperation mit Partnern und Hochschulen, ganz besonders durch Digitalisierungsprojekte in der Gemeinschaft der hessischen Hochschulen.